Bio-bibliographie

Frankreich

Paul Ricoeur

Balzan Preis 1999 für Philosophie

Für seine Fähigkeit, alle Themen und die wichtigsten Anregungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts in einer Einheit zusammenzufassen und daraus eine eigenständige Synthese zu erarbeiten, die aus der Sprache - besonders der poetisch-metaphorischen Sprache - einen Ort der Offenbarung der Wirklichkeit macht, die von uns nicht manipuliert, sondern auf verschiedene Art und Weise und doch kohärent interpretiert werden kann. Durch die Metapher erreicht die Sprache jene Wahrheit, die aus uns das macht, was wir in der Tiefe unseres Wesens sind.

Paul Ricoeur, am 27. Februar 1913 [†2005] in Valence geboren, ist französischer Staatsbürger.

Er ist emeriereter Professor an der Université Paris-X (Nanterre) und an der Universität Chicago.

1933 erwarb er in Rennes den Grad eines Doktors der Philosophie und 1935 habilitierte er sich an der Sorbonne. Er lehrte an verschiedenen Gymnasien und hauptsächlich am Collège Cévenol.

Nach dreijähriger Mitarbeit am CNRS lehrte er von 1948 bis 1957 als Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Strassburg und von 1957 bis 1967 als Professor für Allgemeine Philosophie an der Sorbonne.

Von 1967 bis 1987 war er Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Paris Nanterre, wo er von 1969 bis 1970 als Dekan wirkte.

1970 übernahm er den Lehrstuhl des Theologen Paul Tillich an der Universität Chicago.

Er ist Mitglied verschiedener Akademien, und zu seinen Würdigungen zählen der Hegel-Preis (Stuttgart), der Karl-Jaspers-Preis (Heidelberg), der Leopold-Lucas-Preis (Tübingen) und der Grand Prix de l’Académie française.

Im Verlagswesen übte er folgende Tätigkeiten aus: Mitglied des Komitees der Zeitschriften Esprit und Christianisme social und Direktor der Revue de Métaphysique et de Morale; in Zusammenarbeit mit François Wahl Heraus- geber der Buchreihe L’Ordre philosophique (éditions du Seuil); Verantwortlich für den philosophischen Teil der Encyclopaedia Universalis.

Er schrieb zahlreiche Bücher, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Zu seinen wichtigsten Werken gehören:

Philosophie de la volonté. I. Le volontaire et l’involontaire (Philosophie de l’esprit). Paris, Aubier 1950, 464 S.;
Philosophie de la volonté. Finitude et Culpabilité. I. L’homme faillable (Philosophie de l’esprit). Paris, Aubier 1960, 164 S.;
Philosophie de la volonté. Finitude et Culpabilité. II. La symbolique du mal (Philosophie de l’esprit). Paris, Aubier 1960, 335 S.;
Histoire et vérité (Esprit). Paris, Seuil 1955 (erste Auflage), 1964 (zweite, leicht erweiterte Auflage), 336 S.; 1990 (dritte, leicht erweiterte Auflage), 364 S.; deutsche Auflage Paul List 1974;
De l’interprétation. Essai sur Freud (L’Ordre philosophique). Paris, Seuil 1965; (Points Essais), 1995, 434 S.; deutsche Auflage Suhrkamp 1974;
Le conflit des interprétations. Essais d’herméneutique. (L’Ordre philosophique). Paris, Seuil 1969, 506 S.; deutsche Auflage Kösel 1974;
Interpretation Theory: Discourse and the Surplus of Meaning. Preface by T. Klein. Fort Worth (Texas): The Texas Christian University Press 1976, 107 S.;
The Contribution of French Historiography to the Theory of History (The Zaharoff Lecture for 1978-1979). Oxford, Clarendon Press (New York, Oxford University Press) 1980, 65 S.;
La métaphore vive (L’Ordre philosophique). Paris, Seuil 1975, 414 S.; (Points Essais), 1997; deutsche Auflage Fink 1986;
Temps et récit. Tome I (L’Ordre philosophique). Paris, Seuil 1983, 322 S.; (Points Essais), 1991; deutsche Auflage Fink 1988;
Temps et récit. Tome II. La configuration dans le récit de fiction (L’Ordre philosophique). Paris, Seuil 1984, 237 S.; (Points Essais), 1991; deutsche Auflage Fink 1989;
Temps et récit. Tome III. Temps raconté. (L’Ordre philosophique). Paris, Seuil 1985, 426 S.; (Points Essais), 1991; deutsche Auflage Fink 1991;
Réflexion faite. Autobiographie intellectuelle, Paris, Editions Esprit 1995, 115 S.;
Le Juste, Paris, Editions Esprit 1995, 221 S.;
La critique et la convinction, Entretiens avec François Azouvi et Marc de Launay, Paris, Calmann-Lévy 1995, 288 S.;
L’idéologie et l’utopie (La couleur des idées), Paris, Seuil 1997, 412 S.;
Autrement. Lecture d’Autrement qu’être ou au-delà de l’essence d’Emmanuel Levinas, Paris, Presses Universitaires de France 1997, 39 S.;
La nature et la règle, mit J.-P. Changeux, O. Jacob, 1998;
Penser la Bible, mit André Lacocque, 1998.

(Oktober 1999)

Tragen Sie in das Feld Ihre E-Mail-Anschrift ein, damit Sie regelmässig den Newsletter 'Balzan Report' erhalten wollen

Der/die Unterzeichnende erklärt, dass er/sie den Informationsvermerk gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 insbesondere im Hinblick auf seine/ihre Rechte gelesen und verstanden hat, und gibt seine/ihre Zustimmung zur Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten in der Art und Weise und zu den Zwecken, die im Informationsvermerk angegeben sind.
Fondazione Internazionale Premio Balzan