Bio-bibliography (German)

Germany

Lothar Ledderose

2005 Balzan Prize for the History of the Art of Asia

For his outstanding work on the history of Chinese and Japanese art, and innovative ideas contributing to a new interpretation of the art of these countries, as well as to the creation of a modern vision of its role in global art.

Lothar Ledderose, am 12. Juli 1942 in München geboren, ist deutscher Staatsbürger.

Seit 1976 ist er Ordinarius für die Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Heidelberg (1978 Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät).
Nach Absolvierung des altsprachlichen Apostelgymnasiums in Köln studierte er ab 1961 ostasiatische Kunstgeschichte, europäische Kunstgeschichte, Sinologie und Japanologie an den Universitäten von Köln, Bonn, Paris, Taipei und Heidelberg, wo er 1969 in ostasiatischer Kunstgeschichte promoviert wurde.

Postdoktorand an den Universitäten von Princeton und Harvard (1969-1971), Übersetzer am Nationalen Palastmuseum in Taipei (1971-1972), Forscher am Institut für Orientalische Kultur der Universität Tokio (1973-1975) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Ostasiatische Kunst in Berlin (1975-1976), habilitiert er 1976 an der Universität Köln.

Er ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (seit 1984) und der British Academy (seit 1996) sowie ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 1986). Er war Zweiter Vorsitzender (1978-1984, 1990-1996) und Erster Vorsitzender (1984-1990) der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft sowie Präsident des ICANAS-Kongresses (International Congress of Asian and North-African Studies) in Hamburg (1986).

Ledderose wurde als Fellow oder Gastprofessor an zahlreiche nationale und ausländische Institutionen berufen: er war Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin (1983-1984), Senior Mellon Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts in Washington (1990-1991), Slade Professor an der Universität Cambridge (1992), Murphy Lecturer an der Universität Kansas (1994), Gastprofessor an der Universität Chicago (1996), an der Staatlichen Universität von Taiwan (1997) und an der Universität Kyoto (1997) sowie Mellon Lecturer an der National Gallery in Washington (1998) und Scholar am Getty Research Institute in Los Angeles (2000-2001).

Er ist Redaktionsmitglied verschiedener akademischer Zeitschriften, darunter von Arts Asiatiques, Paris (seit 1999), Meishushi yanjiu jikan, Taipei (seit 1999), Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities, Stockholm (seit 2000) und Scuola di Studi sull’Asia Orientale, Kyoto (seit 2005). Zudem beteiligte er sich als Herausgeber von Katalogen an der Organisation wichtiger Kunstausstellungen in Europa.

Die wissenschaftlichen Arbeiten Lothar Ledderoses umfassen über 170 Veröffentlichungen

Zu seinen Büchern und Katalogen zählen u. a.:
– Die Siegelschrift (chuan-shu) in der Ch’ing-Zeit. Wiesbaden, 1970
– Mi Fu and the Classical Tradition of Chinese Calligraphy. Princeton, 1979 (japanischeÜbersetzung Tokyo, 1987; chinesische Übersetzung Shanghai, 2006)
– Im Schatten hoher Bäume. Malerei der Ming- und Qing-Dynastien (1368-1911)aus der Volksrepublik China. Baden-Baden, Köln, Hamburg, 1985
– Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt. Berlin, Wien (gemeinsammit Herbert Butz), 1985
– Jenseits der Grossen Mauer. Der erste Kaiser von China und seine Terrakotta-Armee. Dortmund (gemeinsam mit Adele Schlombs), 1991
– Japan und Europa: 1543-1929. Berlin (gemeinsam mit Doris Croissant), 1993
– Orchideen und Felsen: Chinesische Bilder im Museum für Ostasiatische KunstBerlin. Berlin, 1998
– Ten Thousand Things: Module and Mass Production in Chinese Art. Princeton,2000 (chinesische Übersetzung Beijing, 2005)

Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Artikeln gehören:
– Subject Matter in Early Chinese Painting Criticism. Oriental Art, New Series, vol. 19, n° 1, pp. 69-83, 1973
– Some Observations on the Imperial Art Collection in China. Transactions of the Oriental Ceramic Society, vol. 43, pp. 33-46, 1978/79
– The Earthly Paradise: Religious Elements in Chinese Landscape Art. Theories of the Arts in China. Edited by Susan Bush and Christian F. Murck, pp. 165-183. Princeton, 1983
– Some Taoist Elements in the Calligraphy of the Six Dynasties. T’oung Pao, 70, pp. 246-278, 1984
– Chinese Calligraphy: Its Aesthetic Dimension and Social Function. Orientations, pp. 35-50, (October, 1986)
– Die Gedenkhalle für Mao Zedong: Ein Beispiel von Gedächtnisarchitektur. JanAssmann und Tonio Hölscher (Hsgr.), Kultur und Gedächtnis, pp. 311-339.Frankfurt, 1988
– Chinese Influence on European Art: Sixteenth to Eighteenth Centuries. China and Europe. Edited by Thomas H.C. Lee, pp. 221-249. Hongkong, 1991
– Aesthetic Appropriation of Ancient Chinese Calligraphy in Modern China. ChineseArt. Modern Expressions. Edited by Maxwell K. Hearn and Judith G.Smith, pp. 212-245. New York, 2001
– Carving Sutras into Stone before the Catastrophe. Proceedings of the British Academy,vol. 125, pp. 381-454, 2004

(Januar 2006)

Insert your email address here to sign up for our newsletter with all the latest updates on the International Balzan Prize Foundation .

By subscribing, I confirm that I have read and understand the General Terms and Conditions of EU Regulation 2016/679, in particular with regard to my rights, and hereby consent to the processing of my personal in the manner and for the purposes indicated therein.
Fondazione Internazionale Premio Balzan